Nassfeld

Nassfeld

Am Naturcamping Pressegger See erhielten wir die Gästekarte, die uns eine kostenlose Fahrt mit der Seilbahn auf das Nassfeld ermöglichte. Die Almenwanderung begann mit der Seilbahnfahrt zum Gipfelkreuz Madritsche auf 1.918m, mit einem beeindruckenden Blick nach Italien. Unsere Route führte zur Rudnigalm auf 1.622m, weiter zur Tröpolacher Alm 1.658m, dann zur Tressdorfer Alm 1.585m und schließlich zurück ins Tal.

Feuerkogel

Feuerkogel

Die Alberfeldkogel ist eines der beliebtesten Wanderziele für Genusswanderer und Bergfexe am Feuerkogel. Das Europakreuz auf der Aussichtskanzel des Alberfeldkogels bietet einen fantastischen 360-Grad-Panoramablick auf den Traunsee, Langbathsee und die Berggipfel des Salzkammergutes. Bei schönem Wetter ist sogar ein Blick bis zum Dachstein möglich.

Schiederweiher

Schiederweiher

Der Schiederweiher ist ein durch Aufstau der Krummen Steyr künstlich angelegter See in der Polsterlucke im Stodertal, Gemeinde Hinterstoder. Der See liegt auf einer Höhe von 612 m ü. A. unterhalb des Großen Priels im Toten Gebirge. Vom kostenpflichtigen Parkplatz aus liefen wir zum Schiederweiher. Am Weiher angekommen, machten wir einige Fotos und setzten unseren Spaziergang in Richtung Plosterstüberl fort, bevor wir zurückkehrten.

Loser

Loser

Wir verbrachten wieder eine Nacht am Berg, um entspannt wandern zu können. Mit einer Höhe von 1937 m stand der Loser auf unserer Liste. Zuerst jedoch ging es zum Aussichtsfenster. Im Mai lag immer noch Schnee auf der Piste, also mussten wir ein kurzes Stück durch den Schnee stapfen. Nachdem wir die Aussicht genossen hatten, setzten wir unsere Tour zum Loser auf 1.838 m und seinem Gipfelkreuz fort.

Baumwipfelpfad

Baumwipfelpfad

Die Tour startete mit der Seilbahn zum Gipfel des Grünbergs. Vom Berggipfel erreichte man leicht den Eingang des Baumwipfelpfades und den Aussichtsturm. Die Panoramaaussicht erstreckte sich über das Salzkammergut bis zum Traunsee mit Schloss Orth. Der Baumwipfelpfad bot nicht nur einen naturverbundenen Blick, sondern auch Spaß beim Rutschen. Ein Abstecher zum Laudachsee rundete die erlebnisreiche Tour ab.

Postalm

Postalm

Eure Winterwanderung auf der Postalm verspricht einzigartige Naturerlebnisse. Vom Parkplatz aus startet ihr über den Winterwanderweg, erklimmt auf einem Wanderpfad den Gipfel und genießt dabei spektakuläre Ausblicke. Die Begegnung mit einer Schitourengeher-Gruppe und wechselhaftes Wetter verleihen der Tour Abwechslung. Der Gipfelblick und eine gemütliche Einkehr in der Rosserhütte runden das Erlebnis ab.

Plöckenstein

Plöckenstein

Eine Schneeschuhtour auf den Bayerischen Plöckenstein verspricht ein winterliches Abenteuer inmitten der zauberhaften Natur des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes. Der Gipfel, auf der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien, bietet eine atemberaubende Aussicht auf die schneebedeckte Landschaft.

Postalm

Postalm

Die Postalm, als größtes zusammenhängendes Almgebiet Österreichs, verwandelt sich im Winter in ein traumhaftes Winterwanderparadies. Zahlreiche gut markierte Wanderwege führen durch die verschneite Landschaft, während gemütliche Almhütten mit regionalen Köstlichkeiten zum Verweilen einladen. Die Panoramastraße, zwar kostenpflichtig, belohnt mit beeindruckenden winterlichen Ausblicken.

Gosauseen

Gosauseen

Die Wanderung um die Gosauseen beginnt am Parkplatz und führt entlang eines malerischen Forstwegs mit Blick auf die beeindruckende Berglandschaft. Die Route um den Vorderen Gosausee bis zum Hinteren Gosausee bietet faszinierende Spiegelungen der Umgebung im klaren Wasser. Leider zwang uns vereistes Terrain zur Umkehr, dennoch ein eindrucksvolles Erlebnis.